Komplementäre und
Integrative Medizin
Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
Zwischenbericht: BrainFit-Nutrition

Zwischenbericht: BrainFit-Nutrition

Von

Veröffentlicht am
Demenz Integrative Medizin Ernährung

Das Projekt "BrainFit-Nutrition" verknüpft computergestütztes kognitives Training mit Ernährungsberatung, um Demenz vorzubeugen.

Zwei Projektteams

Das Projektteam ist weiterhin entsprechend der Kooperationsstandorte zweigeteilt in das Projektteam Erlangen und Berlin. Das Erlanger Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. med. Elmar Gräßel war dabei für die Studienverlaufstestungen und das digitale kognitive Trainingsprogramm verantwortlich.

Das Berliner Projektteam unter der Leitung von PD Dr. med. Christian Keßler war für die Erhebung und Auswertung von Food Frequency Questionnaires (FFQ) zur Evaluierung der Veränderungen des Ernährungsverhaltens und für die Durchführung der strukturierten Online-Ernährungsschulungen verantwortlich.

Die beiden Projektteams haben sind regelmäßig eng abgestimmt, um die komplexe Studie mit zwei Angeboten (Interventionen) für Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen erfolgreich durchzuführen.

Demenz

Demenz

Naturheilverfahren und Ordnungstherapie – Vorbeugung, Linderung von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität

Annette Kerckhoff · Johannes Wilkens

ISBN: 978-3-945150-95-5
Erscheinungsjahr: 2018, 2. Aufl.

6,90 EUR

Zum Shop »

Studiendesign

Das bisherige Studiendesign umfasste einen 6-monatigen Interventionszeitraum (t6) und einen zusätzlichen sechs-monatigen Follow-Up Zeitraum (t12). Das Studiendesign wurde um einen weiteren 12-monatigen Follow-Up Zeitraum erweitert. Somit ist eine Befragung zwei Jahre nach Studienbeginn möglich (t24). Mit Hilfe dieser Messungen können die Effekte der beiden Interventionsarme auf die Kognitionsleistung der Studienteilnehmenden auch in einem längeren Zeitintervall überprüft werden. Dabei wäre es aufgrund der Konversionsraten zur Demenz sinnvoll und wünschenswert, bis zu fünf Jahren nach Interventionsbeginn die Übertrittsraten zur Demenz bei Personen mit MCI (Mild Cognitive Impairment) zu überprüfen.

Evaluation der Interventionen

Im Rahmen der t12-Erhebungen wurden im Juli 2023 qualitative Kurzbefragungen zum persönlichen Erleben der Studieninterventionen auf Basis von drei bis vier kurzen Fragen pro Intervention bei 8 Studien-Teilnehmenden durchgeführt. Die Kurzbefragung hat gezeigt, dass die Probandinnen und Probanden ihre Studienteilnahme überwiegend als positiv eingeschätzt haben und die erhaltenen Interventionen ihnen auch subjektiv weitergeholfen haben. Im Hinblick auf das kognitive Übungsprogramm wurde dabei vor allem das digitale Feedback über Veränderungen in der eigenen Leistung und die Möglichkeit des Vergleichs mit den Vormonaten positiv hervorgehoben. Im Hinblick auf die Ernährungsschulungen wurde insbesondere das interaktive Gruppensetting und die informativen Sitzungen zu gesundheitsförderlichen Ernährungsweisen betont.

Zwischenstand

Es konnten von 209 Proband*innen Verlaufsdaten ein Jahr nach Interventionsbeginn (t12) erhoben werden. Seit KW 6/2024 finden die dritten Verlaufsuntersuchungen im Rahmen der t24-Termine – Zwei-Jahres-Follow-Up – statt. Die Hauptergebnisse werden derzeit ausgewertet und die Einreichung des Manuskripts ist innerhalb der nächsten Monate geplant. In der Sekundäranalyse werden derzeit Längsschnittdaten der Ernährungsfragebögen ausgewertet und die Effekte der Ernährungsschulungen ermittelt.

Alle Erhebungszeitpunkte konnten entsprechend des an die Verlängerung des Rekrutierungszeitraumes angepassten Zeitplanes erfolgreich abgeschlossen werden. Durch das umfangreiche Datenmaterial des vorliegenden Projektes können vielfältige wissenschaftliche Fragestellungen beantwortet werden. Es gibt bereits veröffentlichte Publikationen, im Begutachtungsprozess befindliche Publikationen und einige im Vorbereitungsprozess befindliche Manuskripte.

Publikationen

Basierend auf den erhobenen Konsumdaten zu t0 wurde im Rahmen einer Sekundär-Datenanalyse ein Manuskript zum Substanz-Konsumverhalten bei Personen mit MCI in der Zeitschrift Psychiatrische Praxis veröffentlicht (DOI: 10.1055/a-2133-4268). Basierend auf den t0-Daten (Sekundär-Datenanalyse) wurde eine Publikation zu den Alltagseinschränkungen bei Personen mit MCI verfasst und in der Zeitschrift Nutrients veröffentlicht (DOI: 10.3390/nu15163519).

Weitere Publikationen sind noch im Jahr 2024 geplant.

Isabell Nagel

Praktikantin Öffentlichkeitsarbeit